Schon gewusst?
Die Marktkapitalisierung beschreibt, wie viel ein börsennotiertes Unternehmen an der Börse wert ist. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert wird. Diese Kennzahl hilft Anlegerinnen und Anlegern, die Größe und Bedeutung eines Unternehmens im Markt besser einzuordnen.
Unternehmen werden häufig nach ihrer Marktkapitalisierung in Gruppen eingeteilt. Große Unternehmen, sogenannte Large Caps, verfügen meist über stabile Geschäftsmodelle, etablierte Marktpositionen und internationale Präsenz. Mittelgroße Unternehmen, die Mid Caps, verbinden häufig Stabilität mit Wachstumsmöglichkeiten. Kleinere Unternehmen, die Small Caps, werden oft als innovationsstark angesehen, können aber auch stärkere Kursschwankungen zeigen.
Die Unternehmensgröße beeinflusst, wie stark ein Titel in Marktindizes vertreten ist. In vielen bekannten Indizes wie dem DAX oder dem S&P 500 werden Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Je größer das Unternehmen, desto mehr trägt es zur Entwicklung des Gesamtindex bei. Dadurch haben Kursbewegungen der größten Unternehmen oft einen größeren Einfluss auf die Marktstimmung.
Für Anlegerinnen und Anleger bietet die Marktkapitalisierung Orientierung. Sie zeigt, wie Märkte Stabilität und Dynamik einschätzen, ersetzt aber keine eigene Analyse. Wer versteht, welche Rolle Unternehmensgröße im Markt spielt, kann Entwicklungen sachlicher einordnen.
